Unsere Seminarreise nach Dresden – oder: Wenn alles anders kommt


Neulich ging es für meine Kollegin und mich nach Dresden zu einem Betriebsratsseminar über Betriebsveränderungen. Die Reise startete an einem Dienstag und, wie sollte es anders sein, natürlich mit dem typischen Bahn-Chaos.

Der Start: Warten, warten, Zug fällt aus
Dienstagmorgen am Hauptbahnhof. Wir treffen uns, rauchen noch schnell eine vor dem Gebäude – drin geht ja nichts mehr – und gehen dann runter zum Gleis.

Und da standen wir. Und warteten und warteten… der ICE kam und kam nicht. Stattdessen die Anzeige: Zug fällt aus. Ein Klassiker! Zum Glück hatten wir ein Flexticket und konnten einen späteren Zug nehmen, der natürlich auch wieder Verspätung hatte.

Irgendwann ging die Reise dann aber endlich los.
Ankunft, Seminar und ein kleiner Fauxpas
In Dresden angekommen, sind wir mit dem Taxi direkt ins Dorint Hotel. Einchecken, ab in den fünften Stock. Dachten wir. Wir drücken im Fahrstuhl die 5 und nichts passiert. Hat ein paar Minuten gedauert, bis wir kapiert haben, dass man die Zimmerkarte vor das Lesegerät halten muss. Gott sei Dank hat das keiner mitbekommen, wir haben uns köstlich amüsiert.

Quelle: © Mike Horn

Kurz darauf ging auch schon das Seminar los. Die Vorstellungsrunde zeigte: Wir waren die einzigen aus dem Handel. Das Thema „Betriebsveränderungen“ war zwar trocken, aber unser Referent hat das super rüber gebracht.

Es ist schon Wahnsinn, mit welchen Tricks Arbeitgeber manchmal versuchen, einen Betriebsrat loszuwerden.
Die Tage waren lang und anstrengend. So lange stillsitzen und sich konzentrieren ist man gar nicht mehr gewohnt.

Dazu kam, dass die Nächte in dem fremden Bett nicht so der Hit waren und ich mir auch noch eine Erkältung eingefangen hatte. Typisch, wenn der Stress vom Arbeitsalltag abfällt.

Dresden erleben: Zwischen Stadtführung und Parkeisenbahn
Zum Glück gab es auch ein super Abendprogramm. Wir haben eine Stadtführung gemacht, bei der uns die Stadtführerin die wichtigsten Ecken gezeigt und super erklärt hat. Eine Runde mit der Dresdner Parkeisenbahn war auch dabei – ein schönes Erlebnis.

Quelle: © Mike Horn

Mein absoluter Tipp für jeden, der mal in Dresden ist: Das Restaurant „Dresden 1900“ bei der Frauenkirche. Ein richtig uriges Lokal, super Essen, tolle Bedienung – einfach spitzenmäßig. Da haben wir den letzten Abend gemütlich rumgebracht.

Abschied und Fazit
Der letzte Tag war dann der Abreisetag. Noch ein paar Formalitäten klären, Zertifikate abholen und dann ging es auch schon wieder Richtung Heimat. Natürlich hatte auch der Zug zurück wieder Verspätung, aber wir sind nach knapp zweieinhalb Stunden müde, aber zufrieden in Berlin angekommen.

Es war ein spannendes, aber auch langes und anstrengendes Seminar. Trotzdem hat es Spaß gemacht, man hat mal was von der Stadt gesehen und viel gelernt. Und das Beste:

Jetzt habe ich erstmal Urlaub!

Betriebsräte in Deutschland

Einleitung:

Ich selbst bin seit Jahren in verschiedenen Funktionen im Betriebsrat tätig. Die Mitbestimmung die wir als Betriebsräte in Deutschland haben ist in der Form einzigartig in Europa.

Betriebsräte sind ein sehr gutes Instrument die Arbeitswelt demokratisch mitzubestimmen und zu gestalten.

Mit Hilfe von der KI Gemini habe ich die Aufgaben des Betriebsrates zusammenstellen lassen. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden 😅. Viel Spaß beim Informieren.

Gemini:

Betriebsräte spielen in Deutschland eine sehr wichtige Rolle für die Arbeitnehmer und die Unternehmenskultur. Sie sind die gewählten Interessenvertreter der Belegschaft in einem Unternehmen und haben weitreichende Aufgaben und Rechte, die im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) verankert sind.

Wichtigkeit von Betriebsräten:

* Schutz der Arbeitnehmerinteressen:

Betriebsräte setzen sich für faire Arbeitsbedingungen, sichere Arbeitsplätze und eine angemessene Bezahlung ein. Sie können bei individuellen Konflikten helfen und überprüfen die Einhaltung von Gesetzen, Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen.

* Mitbestimmung und Mitsprache:

Sie haben ein Recht auf Information, Anhörung, Beratung und in vielen Bereichen sogar auf echte Mitbestimmung. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber in bestimmten sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten keine Entscheidungen ohne die Zustimmung des Betriebsrats treffen darf. Dies gibt den Arbeitnehmern eine starke Stimme bei wichtigen Unternehmensentscheidungen.

* Bessere Arbeitsbedingungen:

Studien zeigen, dass Unternehmen mit Betriebsräten im Durchschnitt höhere Löhne zahlen, sicherere Arbeitsplätze bieten, bessere Arbeitsbedingungen haben und familienfreundlicher sind. Sie fördern auch die Weiterbildung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

* Stabilität und Produktivität:

Durch die Einbindung der Arbeitnehmer in Entscheidungsprozesse fühlen sich diese wertgeschätzt und sind motivierter, was zu einer höheren Produktivität und geringeren Fluktuation führen kann. Betriebsräte können auch bei der Lösung von Problemen und der Entwicklung von Innovationen im Unternehmen mitwirken.

* Schutz vor Diskriminierung:

Betriebsräte achten darauf, dass niemand im Betrieb aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Religion, Alter oder Behinderung benachteiligt wird. Sie setzen sich aktiv für die Gleichstellung ein.

* Rechtssicherheit:

Betriebsräte schließen mit dem Arbeitgeber Betriebsvereinbarungen ab, die rechtlich bindend sind und klare Regelungen für die Belegschaft schaffen.
Aufgaben von Betriebsräten:
Die Aufgaben eines Betriebsrats sind vielfältig und umfassen im

Wesentlichen vier Bereiche:

* Überwachungsaufgaben:
  

* Sicherstellen, dass Gesetze (z.B. Kündigungsschutzgesetz, Mutterschutzgesetz, Jugendarbeitsschutzgesetz), Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen zugunsten der Arbeitnehmer eingehalten werden.
  

* Überwachung des Gleichbehandlungsgrundsatzes.

* Gestaltungsaufgaben:
  

* Mitbestimmung bei der Gestaltung der Arbeitszeit (Lage, Verteilung, Schichtpläne, Überstunden).
  

* Mitbestimmung bei der betrieblichen Lohngestaltung und Entlohnungsgrundsätzen (z.B. Prämien, Akkordlöhne).
 

  * Mitbestimmung bei der Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen, die zur Überwachung der Arbeitnehmer bestimmt sind (z.B. Kameras, Software).
 

  * Mitbestimmung bei Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsabläufen und Arbeitsumgebung.
  

* Mitbestimmung bei Urlaubsgrundsätzen und Urlaubsplanung.

* Schutzaufgaben:
  

* Förderung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie des betrieblichen Umweltschutzes.
  

* Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.
  

* Eingliederung schwerbehinderter Menschen und anderer besonders schutzbedürftiger Personen.
 

  * Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betrieb.
  

* Unterstützung und Beratung von Arbeitnehmern bei individuellen Problemen (z.B. bei Kündigungen, Versetzungen, Konflikten).

* Förderungsaufgaben:
  

* Förderung der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern.
 

  * Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
  

* Förderung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer.
  

* Förderung der beruflichen Bildung und Weiterbildung.
  

* Sicherung und Förderung von Arbeitsplätzen.
  

* Entgegennahme von Anregungen der Arbeitnehmer und der Jugend- und Auszubildendenvertretung und deren Weiterverhandlung mit dem Arbeitgeber.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Betriebsräte ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Arbeitswelt sind. Sie stellen sicher, dass die Interessen der Arbeitnehmer gewahrt werden und tragen wesentlich zu einem fairen und produktiven Arbeitsumfeld bei.

Was für ein freier Tag 😡

Eigentlich fing der freie Tag gut an. Ich habe schön Kaffee getrunken und war dann einkaufen.

Danach habe ich mir meinen Balkon vorgenommen. Schön alles entsorgt und sauber gemacht für die kommende Saison.

Es blieb aber nicht dabei, zwischendurch musste ich mich mit Unzulänglichkeiten arbeitstechnischer Natur auseinander setzen, was meine Laune extrem in den Keller trieb.

Dann war der Tag gelaufen….

Zum Abend kam dann noch Betriebsrat Dinge dazu…

Da hätte ich auch heute arbeiten gehen können.

Also der Erholungseffekt war gleich Null.

Eigentlich bräuchte ich den freien Tag morgen um mich zu erholen. Das wird aber nicht passieren.

Ich wünsche Euch einen schönen Abend und später eine gute Nacht 🌜.